„Von Sauermampfer bis Engelpfurz“
„Von Sauermampfer bis Engelpfurz“
Wildkräuterwerkstatt für die Arbeit mit Kindern
Wildkräuterwerkstatt für die Arbeit mit Kindern
Welche Kräuter können gemeinsam mit Kindern entdeckt, gesammelt und verarbeitet werden? Wie kann ich sicher gehen, dass keine Giftpflanzen dabei sind? Und was lässt sich alles aus Wildkräutern machen?
In dieser Fortbildung geht es um Wildkräuter und Heilpflanzen. Wir werden einige unserer wichtigsten Pflanzen kennenlernen, die sichere Bestimmung von Pflanzen erlernen und ihr werdet eine Vielfalt von Ideen für den (pädagogischen) Alltag erhalten, was sich alles mit Kräutern machen lässt – von Zubereitungsarten essbarer Wildpflanzen über Basteln und Kreativ sein mit Pflanzen bis hin zur Herstellung einfacher Heilmittel.
Die Inhalte sind:
- Kennenlernen häufiger einheimischer Wildkräuter und Heilpflanzen
- sichere Bestimmung von Pflanzen und Verwechslungsmöglichkeiten, Heilwirkungen von Pflanzen, nachhaltiges Sammeln
- Zubereitung von essbaren Wildkräutern und einfache Rezepte aus der Wildkräuterküche
- Basteln und Kreativ sein mit Kräutern
- Kleine Hausapotheke: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Zubereitungsarten von Heilpflanzen zu Heilzwecken- von Hustenhonig, über Insektengel bis hin zur Wundsalbe und Tees u.a.
- Spiele und Wahrnehmungsübungen
- Geschichten, Bräuche, Mythen rund um Wildpflanzen
- Methoden der Wissensvermittlung
- eine eigene Verbindung zu den Pflanzen aufbauen
- Literaturtipps
Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PädagogInnen, Tageseltern etc. sowie andere Interessierte.
Teilnehmendenzahl: mindestens 8 und maximal 16.
Termin
Donnerstag, 22. Mai 2025 von 9.30 bis 16.30 Uhr und
Freitag, 23. Mai von 9.30 bis 16.30 Uhr
Ort
auf unserem Grundstück bei Malterdingen
Kursgebühr
290 Euro. Der Frühbucherpreis bis zum 22. Februar 2025 beträgt 250 Euro