Fortbildung Wildnispädagogik im Kindergarten
Fortbildung Wildnispädagogik im Kindergarten
Über die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern ist in den letzten Jahren viel geschrieben und geforscht wurden. Auch darüber was passiert, wenn den Kindern diese Erfahrungen vorenthalten werden. Dabei sind es die Kinder, die oftmals noch die Verbundenheit mit der Natur spüren und sich begeistern lassen – egal ob es um die Beobachtung eines Frosches, das Entzünden eines Feuers oder den Bau eines Unterschlupfes geht.
In dieser Fortbildung bekommst du Methoden und Werkzeuge an die Hand, mit denen du es den Kindern ermöglichst, ihre Verbindung mit der Natur zu wahren und zu stärken und ihre Entwicklung und kreatives Potential ganzheitlich und nachhaltig zu fördern.
Das Wissen beruht auf den Erfahrungen der Naturvölker weltweit sowie neuerer wissenschaftlicher Forschung.
Diese praxisorientierte Fortbildung lädt dich ein, selber viel auszuprobieren, zu erleben und eigene Erfahrungen für die Praxis in deiner Einrichtung machen.
Die Inhalte:
Einführung in die Wildnispädagogik
Einführung in Wildnisfertigkeiten: Feuermachen, Unterschlupfbau mit Naturmaterialien, essbare Wildkräuter kennenlernen und zubereiten, Spiele, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen
„Coyote Teaching“ als Methode der Wissensvermittlung
Bedingungen für ganzheitliches und nachhaltiges Lernen
Die Rolle des Erziehers als Begleiter/Mentor
Umsetzung im Kindergarten
- Aufzeigen von Wegen, die eigene Naturverbindung zu stärken
„Ich möchte mich nochmals von ganzem Herzen bei euch beiden bedanken. Diese Fortbildung war für mich keine gewöhnliche Fortbildung – sie war umwerfend. Voller Erfahrungen, neuer Inspirationen, innerem Frieden, Ruhe, Einklang mit der Natur – mit der Mutter Erde. Voller Freude, das Theoretische in die Praxis umzusetzen, voller Motivation und Liebe an unserem Tun.
Ich konnte so vieles für mich mitnehmen, nicht nur für den Kindergarten, sondern auch für mein eigenes Leben.
Meine Kinder wollten am Abendessen alles wissen, was ich erlebt habe – mit großen Augen und offenem Mund: „Mama, wann gehen wir los und bauen Hütten, wann machen wir Brennnesselarmbänder, wann Pizza draußen im Garten?“
Die zwei Tage haben mich geerdet. Ich danke euch von Herzen und komme sehr gerne wieder.“ — Annick
Frühjahr 2026
Wildnispädagogik im Kindergarten am 15. und 16. April 2026
von 9 bis 16.30 Uhr
auf unserem Grundstück bei Malterdingen
Kosten: 290 Euro.
Alle Preise verstehen sich pro Person, inkl. Unterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Keine Übernachtung oder Verpflegung inbegriffen – bitte eigene Verpflegung mitbringen.
Team- oder Gruppenanmeldung:
Bei Anmeldung von mindestens 3 Personen aus einer Einrichtung erhaltet ihr einen ermäßigten Preis von 250 Euro pro Person.
Hinweise zur Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Die Anmeldung ist verbindlich. Stornobedingungen senden wir mit der Anmeldebestätigung.
Bei Fragen meldet euch gern!
Hier geht´s zur Registrierung.
Du erhälst dann ein Anmeldeformular von uns.
Registrieren
Noch eine Teilnehmendenstimme:
Bei mir wirken die 2 Tage, die wir bei und mit euch verbringen durften, auch noch sehr positiv nach. Eure schöne, sehr bewusste und naturnahe Art, gespickt mit einem sehr netten Humor haben dazu beigetragen, dass ich mich sehr wohlgefühlt habe. Das bewusste Wahrnehmen der Natur, das Reinspüren sowie die damit verbundenen Ideen für uns und unsere Arbeit mit den Kindern fand ich ganz arg stimmig. Vielen Dank für die schönen 2 Tage mit euch – Andrea, Naturkita Bräunlingen
Vertiefungskurs Wildnispädagogik im Kindergarten
Aufbauend auf der „Wildnispädagogik im Kindergarten“ geht es in die Vertiefung und Ergänzung der schon erfahrenen Inhalte.
Entlang der so genannten Kernroutinen der Wildnispädagogik, die eine tiefe Verbindung mit der Natur fördern und darüber hinaus die Entwicklung des Kindes, gehen wir in die Umsetzung im Kindergarten.
Dazu gibt es theoretischen Hintergrund – was verbirgt sich genau hinter den Kernroutinen? Wie kann ich diese in den Kindergartenalltag integrieren?
Wir vertiefen die Kunst des Fragestellens, erweitern die Schulung der Sinne, erfahren die Kunst des Umherstreifens und die Kraft der Geschichten.
Wir widmen uns dem, was der Naturraum uns so alles bietet (Bäume, Sträucher, Pflanzen, Tiere) und leiten daraus Ideen und Projekte für den Kindergartenalltag ab.
Die Vertiefung des eigenen Naturwissens sowie die Stärkung der eigenen Naturbeziehung, um auch Kinder auf diesem Weg begleiten zu können, sind weiter wesentlich.
Inhalte:
- Pädagogischer Hintergrund der Wildnispädagogik: Kernroutinen, 8 Schilde-Modell
- vielfältige Anregungen und Ideen, um Bäume und Wildpflanzen für die praktische Umsetzung nutzen zu können – für kreative Projekte, Essbares und Heilmittel inklusive verschiedener Zubereitungsarten und Rezepte
- Tierisches: Einblick in Lebensgewohnheiten und -strategien von Tieren bekommen
einfaches Naturhandwerk, z.b. Naturfarben, Flechten, Musikinstrumente - Geschichtenerzählen
- Feuerküche
- Vertiefung der eigenen Naturbeziehung
- und natürlich dürfen stille und wilde Spiele nicht fehlen
Termin: findet auf Nachfrage statt.
Ort: auf unserem Grundstück bei Malterdingen
Kosten: 290 Euro