Weiterbildung Wildnispädagogik

Weiterbildung Wildnispädagogik

„Mehr als Wildnis. Mehr als Pädagogik.“

Start Herbst 2025 – Jetzt anmelden!

In einer Zeit, in der viele Menschen sich nach mehr Tiefe, Sinn und Naturverbindung sehnen, bietet unsere Jahres-Weiterbildung in Wildnispädagogik Raum für genau das:
Ein Eintauchen in natürliche Rhythmen, uraltes Wissen und lebendige Gemeinschaft – mitten im Schwarzwald.

Unsere Ausbildung richtet sich an Menschen, die andere begleiten möchten – ob im Kindergarten, Hort, Erwachsenenbildung oder ganz persönlich – oder sich für sich selbst auf den Weg machen möchten.

Du wirst Wildnispädagogik nicht nur lernen, sondern leben: draußen, in Gemeinschaft, im Einklang mit den Jahreszeiten. Du lernst mit allen Sinnen: Feuer machen, Spuren lesen, der Sprache der Natur lauschen, Naturhandwerk, Geschichten erzählen, lebendig und still werden – im Kreis, in der Natur, im Alltag.

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit kleinen und großen Menschen in der äußeren und inneren Natur begleiten wir dich professionell und achtsam auf deinem Weg.

Mach dich mit uns auf den Weg zurück zur Natur – und damit zu dir selbst.

Warum Wildnispädagogik?
Unsere Lebensweise entfernt sich zunehmend von natürlichen Zyklen. Wildnispädagogik bietet einen vielfältigen, erfahrungsbasierten Weg, um Verbindung zur Natur wiederzuentdecken – und weiterzugeben. Dabei geht es nicht nur um Survival-Skills, sondern um eine Haltung: Wie kann ich als Mensch Teil eines regenerativen Netzwerks sein?
Wir arbeiten mit den Lehren von Stalking Wolf, Tom Brown Jr., Jon Young sowie mit europäischem Naturwissen.

Was dich erwartet:

Erlebe das einfache Leben in und mit der Natur: Feuer entfachen, am offenen Feuer kochen, unter dem Sternenhimmel schlafen, die Sinne weiten und uraltes Naturhandwerk erlernen.

Erfahre, wie du in der Natur wieder heimisch wirst und in Beziehung mit Bäumen, Tieren, Vögeln und Wildpflanzen trittst – ihre Art verstehst und sie als Begleiter erlebst.

Du lernst, wie du mit nur wenigen oder gar ohne fremde Hilfsmittel in der Natur leben und für deine Grundbedürfnisse sorgen kannst.

Im Lauf des Jahreskreislaufs tauchst du in natürliche Rhythmen und Qualitäten ein und erfährst, was es heißt, eingebunden zu sein – in die Natur und in Gemeinschaft.

So entsteht Kontakt mit altem Wissen und mit der Art und Weise, wie unsere Vorfahren mit der Erde gelebt haben – und wie es viele Naturvölker heute noch tun. Ihre Lehren eröffnen ursprüngliche Wege, um Naturwissen zu vermitteln und in tiefe Verbindung mit der Erde zu gelangen.

Du lernst dabei, wie sich in anderen Menschen Neugier entfachen und sie auf ihrem Weg zur Naturverbindung begleiten lassen.

Auf diese Weise wird auch deine eigene wilde Natur spürbar – dein ureigener Ausdruck in diesem Lebensnetz. Du begreifst dich als Teil eines großen, lebendigen Ganzen.

Bau eines Shelters
Die Königsdisziplin des Feuermachens: Feuerbohren
uraltes Handwerk: Glutbrennen
Fährtenlesen und die Kunst der Fragen
wildes Campleben
Spiele - zu jeder Jahreszeit

Das lernst du bei uns:

Grundlagen des einfachen Lebens in und mit der Natur

  • Campleben bei jedem Wetter:  gemeinsames Kochen am Lagerfeuer: vielfältigste Zubereitungen – Campaufbau- trockenes Feuerholz finden, sägen, spalten
  • Survival-Grundlagen: Schutzbehausung – Wassergewinnung und -aufbereitung – Umgang mit Gefahren
  • Feuermachtechniken und Feuerkunde: Feuer mit Feuerstein und Stahl, Feuer durch Holzreibung, Zunder, Feueraufbau, etc.
  • Erweitern der eigenen Wahrnehmung und Schulung der Sinne
  • Einfaches Naturhandwerk: Herstellung von Gebrauchsgegenständenwie Gefäße, Schnüre aus Pflanzenfasern, schnitzen, Knochenbearbeitung etc.

Heimisch werden in der  Natur

Bäume und Pflanzen: Bestimmung von Bäumen und Sträuchern – Verwendung als Nahrung und Verarbeitung in der Wildpflanzenküche und als Heilmittel – als wertvolle Begleiter und Lehrmeister erfahren durch Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen

Wildtiere: Wie leben unsere heimischen Wildtiere? Wie können wir sie aufspüren und beobachten, um von ihnen zu lernen und tiefe Verbindungen zu knüpfen?  Spurenlesen/Tracking: Tiere anhand ihrer Spuren identifizieren, ihren Fährten folgen und dabei mehr über ihre Lebensweise in Erfahrung bringen. Gangarten kennenlernen, in ihre Haut schlüpfen, Tierbeobachtung.

Vögel, die Botschafter des Waldes: Einführung in die Vogelsprache und Kommunikation in der Natur 

Verhältnis Mensch-Natur: Caretaker-Gedanke: die Rolle des Menschen im Netz des Lebens

Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen
Wildtiere
Vögel

Pädagogisches Handwerkszeug

Modelle und Theorie: Naturmentoring: die Begleitung von Menschen in und mit der Natur – Prozessorientiertes Lernen und Aufbau von Projekten anhand natürlicher Zyklen (8 Schilde) – Coyote Teaching, die Kunst, des Fragens – Rechtliches: Grundlagen für die Durchführung von Naturveranstaltungen 

Methoden: Kernroutinen und Naturübungen für tiefe Verbindung – Council und Kreiskultur: Kraft der Gemeinschaft – Spiele, Nachtaktionen, Geschichten und Lieder, handwerkliche Angebote, einfache Rituale -Natur als Spiegel: persönliche Themen in der Natur erkennen, z.B. in Form von Schwellengängen

Zusätzliche Bestandteile außerhalb der Wochenenden sind:

Projekt im eigenen Arbeits- oder Lebensumfeld planen, entwerfen und durchführen -Gestalten für eine der Zielgruppen: Kindergarten, Schule, Erwachsene -konstruktives Feedback

Rausaufgaben: zwischendrin erwarten dich Inspirationen, um das Erlernte zu vertiefen und in den Alltag zu integrieren

Zusätzlich bei allen Wochenenden gibt es viele Spiele, Lieder und Übungen zum Lernen und Vertiefen der eigenen Wahrnehmung und Naturverbindung.
Durch das einfache Draußenleben in Gemeinschaft, am Feuer kochen und so nah und eng mit den Elementen zu sein passiert noch so viel mehr im „Verborgenen“, was sich schwer in Worte fassen lässt.

Lassen wir unsere Teilnehmenden zu Wort kommen:

„Ein Jahr, das mein Leben verändert hat. Ich durfte echte Naturverbindung erleben, Gemeinschaft spüren und mich persönlich weiterentwickeln. Bei Stefanie und Oliver gehören Lernen am Lagerfeuer, tiefe Gespräche und praktische Outdoor-Skills ganz selbstverständlich zusammen.“

„Ich habe in diesem Jahr so viel über mich selbst und die Natur gelernt wie nie zuvor. Meine Sinne wurden geschärft, ich habe Fähigkeiten fürs Leben und Überleben in der Wildnis erworben. Stefanie und Oliver sind herausragende Mentoren. Von ihnen kannst du nicht nur viel Fachwissen mitnehmen, sondern auch lernen, wie man Menschen achtsam begleitet. Wenn du deine eigenen Grenzen erweitern, der Natur näherkommen und dabei gut begleitet werden möchtest – dann bist du hier genau richtig.“

„Seit meinem ersten Seminar bei euch hat sich mein Leben grundlegend – und im besten Sinne – verändert. Das war nur möglich, weil ich euch vertrauen konnte und kann. Ihr begleitet Menschen dabei, sich wieder mit der Natur zu verbinden – und mit ihrer eigenen inneren Natur. Wildnispädagoge zu sein bedeutet für mich vor allem: wieder Mensch zu sein. Eure besondere Stärke liegt darin, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Stärken und Schwächen erkennen – und sich in und mit der Natur entfalten können.“

Kreiskultur
Wärme und Schutz

Das ist der Bogen des Jahres:

1. WE: Gemeinsam Auswildern:
Grundlagen des Draußenlebens – Einführung Wildnispädagogik- – einheimisch werden – Wahrnehmung und Sinne erweitern- Feuerkunde- Wilde Feuerküche- Gemeinschaftsbildung – Glutbrennen – Kernroutinen

2. WE: Kraft der Bäume und Ahnen:
Verbindung mit Bäumen aufbauen – Holzkunde – Feuer durch Holzreibung – Geschenke der Ahnen

3. WE: Wintertiefe
Fährten und Spuren unserer heimischen Tiere – sich mit Tieren verbinden – Naturhandwerk – unsere innere Natur – Naturmentoring: die alte Kunst des Lehrens – 8 Schilde – Erweitern der eigenen Wahrnehmung – Gemeinschaftsbildung mit Elementen aus indigenen Traditionen

4. WE: Frühlingsboten
Vogelsprache – Projekte in Clans: gemeinsames Üben und Ausprobieren und Mentoring Feedback
Know-how des Campaufbaus

5. WE: Eintauchen ins grüne Reich
Das grüne Volk: essbare Wildpflanzen, Heilpflanzenkunde, intuitive Pflanzenbegegnung – Survivaltechniken: Laubhütte, Trinkwasser finden und aufbereiten – sich von der Natur bewegen lassen, schleichen – geheime Mission – Erweitern der Sinne und Intuition – Projektpräsentationen

6. WE: Der Kreis schließt sich
Der eigene Weg im Spiegel der Natur – Caretakergedanke: die Rolle des Menschen im großen Kreislauf – Reflexion – Integration – Feiern und Abschlussritual

 

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

  • Menschen, die professionell wildnispädagogische Angebote durchführen wollen. Dazu gehören vor allem Menschen, die in sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder grünen Berufen aber auch Menschen, die für sich zusätzliches Standbein suchen

  • Menschen, die im Privaten der Natur einen größeren Stellenwert geben wollen und auf der Suche sind nach Inspiration und ihre eigene Verbindung mit der Natur stärken wollen

  • Menschen, die Antworten finden möchten auf grundlegende Fragen der heutigen Zeit – und aktiv eine nachhaltige, lebenswerte, naturbasierte Zukunft gestalten wollen
 

Abschluss und Zertifikat:
Am Ende erhältst du ein qualifiziertes Zertifikat der Wildnisschule UrNatur, das dich befähigt, eigene Angebote mit Gruppen, Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchzuführen. Vorausgesetzt du hast an mindestens 5 Modulen teilgenommen und ein eigenes Praxisprojekt umgesetzt.

TERMINE:

Durchgang 25/26

  1. Modul: 18. bis 21. September 2025 (4 Tage)
  2. Modul: 24. Oktober bis 26. Oktober 2025 (3 Tage)
  3. Modul: 29. Januar bis 1. Februar 2026 (4 Tage)
  4. Modul: 20. bis 22. März 2026 (3 Tage)
  5. Modul: 13. bis 17. Mai 2026 (5 Tage)
  6. Modul: 10. bis 12. Juli 2026 (3 Tage)

 Programmbeginn jeweils am ersten Tag 16 Uhr, Ende am Sonntag um 15 Uhr.

Unsere Feuerstelle
Schutz bei Regen und Kälte

ORTE:
Die Wochenenden 1, 2, 5 und 6 finden auf einem wunderschönen Waldzeltplatz bei Triberg statt. Dort können wir nach Belieben im Wald oder  einer Wiese nächtigen und es uns im Zelt, Tarp oder Hängematte gemütlich machen. Es gibt eine Feuerstelle, frisches Quellwassser aus dem Brunnen und ein Sanitärhaus. Gemeinsam werden wir werden uns ein einfaches Camp einrichten. Als Wetterschutz dient uns ein Jurtenzelt, in dem wir Feuer machen können.
Das 3. Wochenende findet in einem alten Schwarzwaldhof in Alleinlage in der Nähe vom Schluchsee statt, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Schnee.
Beim 4. Wochenende sind wir auf einer Wiese in einem schönen Tal bei Freiamt.

Verpflegung:
Die Verpflegung ist überwiegend biologisch und regional.  Bei den meisten Wochenenden kochen wir direkt am Feuer.

Mindestteilnehmerzahl: 10, maximal 18 Personen.

Wenn du Fragen hast, dann nimm gern Kontakt mit uns auf!

Du möchtest einen Eindruck von uns bekommen?
Sehr gern, diese Möglichkeiten gibt es:
Wir telefonieren oder verabreden uns über den Wolken auf Zoom.
Du kommst zum Wildnispädagogik Einführungstag am 13. April auf unserem Grundstück bei Malterdingen. Der halbe Betrag wird bei einer späteren Buchung der Weiterbildung gutgeschrieben!

Dauer:
Die Weiterbildung erstreckt sich über 22 Seminartage mit insgesamt 184 Unterrichtseinsheiten und ist nur als Ganzes belegbar.

Kosten:
1890 Euro
zzgl. 650 Euro für Unterkunft und Verpflegung mit biologischen Lebensmitteln (entspricht im Schnitt 30 Euro pro Tag).
Für Geringverdiener (Studierende, Arbeitslose) gibt es auf Anfrage einen ermäßigten Preis von 1750 zzgl. 650 Euro. Sollte es dir dennoch nicht möglich sein, nimm bitte Kontakt mit uns auf.

Eine Ratenzahlung ist möglich.

Hier kannst du dich für die Weiterbildung anmelden. Wir schicken dann im nächsten Schritt alle Anmeldeunterlagen per mail zu.

Start der Weiterbildung Wildnispädagogik

18. September von 16:00 - 21. September von 15:00

Registrieren

Geschäftsbedingungen
Loading gif

Stimmen von Teilnehmenden