Fortbildung Wildpflanzenwerkstatt. Kräuter, Bäume und Sträucher erleben – verarbeiten – weitergeben.
Fortbildung Wildpflanzenwerkstatt. Kräuter, Bäume und Sträucher erleben – verarbeiten – weitergeben.
Praxisfortbildung für PädagogInnen, ErzieherInnen, NaturbegleiterInnen & Kräuterinteressierte
Lerne, wie du mit Kindern die grünen Schätze der Natur entdecken, sicher bestimmen und kreativ nutzen kannst – von der Wildkräuterküche bis zum kleinen Heilmittel.
Du möchtest Wildpflanzen nicht nur kennen, sondern sie lebendig weitergeben?
Dann bist du in unserer WildpflanzenWerkstatt genau richtig.
Diese zweitägige Fortbildung richtet sich an Menschen, die mit Gruppen, Kindern oder Jugendlichen arbeiten – und dabei Naturverbindung, Pflanzenwissen und kreative Methoden ganz praktisch integrieren möchten.
Welche Pflanzen, Bäume und Sträucher eignen sich um mit Kindern gemeinsam entdeckt, gesammelt und verarbeitet werden? Wie kann nichts Giftiges dabei ist? Und was lässt sich alles aus Wildpflanzen herstellen – heilend, kreativ, kulinarisch?
Die Inhalte:
- Kennenlernen einheimischer Wildkräuter, Heilpflanzen, Bäume und Sträucher
- sichere Bestimmung, Verwechslungsmöglichkeiten, Heilwirkungen, nachhaltiges Sammeln
- Zubereitung von essbaren Wildkräutern: einfache Rezepte aus der Wildkräuterküche sowie kochen am Feuer
- Basteln, Kreativ sein und Handwerkliches mit Kräutern und Bäumen
- Kleine Hausapotheke: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Zubereitungsarten von Heilpflanzen zu Heilzwecken
- Spiele, Wahrnehmungsübungen und Geschichten rund um Wildpflanzen
- Methoden der Wissensvermittlung
- eine eigene Verbindung zu den Pflanzen aufbauen
- Hinweise zur Ausrüstung und Literaturtipps
Für wen?
Für Pädagog:innen, Erzieher:innen, Wildnispädagog:innen, Tageseltern, Gruppenleitende – und alle, die Wildpflanzenwissen praktisch, sicher und mit Freude weitergeben möchten.
Teilnehmendenzahl: maximal 14.
Pflanzenwissen, das Wurzeln schlägt.
Zwei Tage voller Praxis, Natur und Inspiration – für dich und deine Arbeit mit Kindern und Gruppen.



Termin
Mittwoch, 20. Mai 2026 von 9.30 bis 16.30 Uhr und
Donnerstag, 21. Mai 2026 von 9.30 bis 16.30 Uhr
Ort
auf unserem Grundstück bei Malterdingen, Treffpunkt Hasenbankhütte (20km nördlich von Freiburg)
Kursgebühr
290 Euro (inklusive Materialien, Teil-Verpflegung und Handout)
Anmeldung
Registrieren
