Weiterbildung Wildnispädagogik

Weiterbildung Wildnispädagogik

Begib dich auf eine gemeinsame Reise zu einer tieferen Verbindung mit der Natur und dir selbst und lerne, das Feuer auch in anderen zu entfachen.

Begib dich auf eine gemeinsame Reise zu einer tieferen Verbindung mit der Natur und dir selbst und lerne, das Feuer auch in anderen zu entfachen.

In dieser Weiterbildung lernst du wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, dich auf tiefe Art und Weise mit der Natur zu verbinden. Parallel zum eigenen Erleben erfährst du die Grundlagen des Naturmentorings und praktisches und theoretisches Wissen, mit dem du dann selber Angebote in der Natur gestalten und Menschen auf diesem Weg begleiten kannst.
Bau eines Shelters
Die Königsdisziplin des Feuermachens: Feuerbohren
Mentoring: Begleitung von Menschen in und mit der Natur

Was dich erwartet:

Du wirst das einfache Leben in und mit der Natur erfahren – selber Feuer entfachen und am Feuer kochen, unter dem Sternenhimmel schlafen, deine Sinne weiten, uraltes Naturhandwerk erlernen und vieles mehr.

Du erfährst, wie man in der Natur wieder heimisch werden kann.

So kommst du in Kontakt mit altem Wissen und der Art und Weise, wie unsere Vorfahren mit der Erde gelebt haben – und wie es viele Naturvölker heute noch tun. Ihr Wissen und ihre Lehren zeigen uns ursprüngliche Wege, Naturwissen zu vermitteln und in tiefe Verbindung mit der Erde zu kommen.

Du wirst in Beziehung treten mit Bäumen, Wildpflanzen, Vögeln und Wildtieren – ihre Art verstehen und sie als Begleiter erleben.

Du wirst den Jahreskreislauf der Natur mit den Rhythmen und Qualitäten erfahren. Spüren, welchen Einfluss es auf dein Leben hat und wie du mit den Zyklen gehen kannst.

In Gemeinschaft mit Gleichgesinnten wirst du in das Abenteuer (Natur-)Verbindung eintauchen.

Du wirst dabei deine eigene wilde Natur, deinen ureigenen Ausdruck in diesem Lebensnetz erfahren und dich als Teil dieses lebendigen Netzes begreifen.

Du lernst, wie du selber Neugier in anderen Menschen entfachen und sie auf ihrem Weg in die Naturverbindung begleiten kannst.

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

  • Menschen, die professionell wildnispädagogische Angebote durchführen wollen. Dazu gehören vor allem Menschen, die im sozialen und pädagogischen Bereich tätig sind, wie z.b. Lehrende, PädagogInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, Coaches, in der Umweltbildung Tätige, Studierende und Auszubildende aus einem der Bereiche u.a.

  • Menschen, die im Privaten / in der Familie der Natur einen größeren Stellenwert geben wollen und auf der Suche sind nach Inspiration

  • Menschen, die ihre eigene Verbindung mit der Natur stärken wollen

Diese Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden dazu, als WildnispädagogInnen natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und durchführen zu können.

Das sind die Inhalte dieses Jahres:

Grundlagen des einfachen Lebens in und mit der Natur

  • Campaufbau
  • Feuermachtechniken und Feuerkunde: Feuer mit Feuerstein und Stahl, Feuerbohren…
  • Lagerfeuerküche – Was gibt es zu beachten beim Kochen am offenen Feuer? diverse Garmethoden und Ausrüstung
  • (Pflanzliche) Nahrung aus der Natur sammeln und zubereiten
  • Schutzbehausung bauen
  • Wasser gewinnen und aufbereiten
  • Umgang mit Gefahren in der Natur
  • Erweitern der eigenen Wahrnehmung und Schulung der Sinne
  • Einfaches Naturhandwerk; Herstellung von Gebrauchsgegenständen: Gefäße, Schnüre aus Pflanzenfasern…

Beziehung mit der Natur

Bäume und Pflanzen:

  • Bestimmung von Bäumen und Sträuchern
  • Verwendung als Nahrung und Verarbeitung in der Wildpflanzenküche
  • Verwendung und Zubereitung als Heilmittel
  • als wertvolle Begleiter und Lehrmeister erfahren durch Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen

Wildtiere:

  • Wie leben unsere heimischen Wildtiere? Wie können wir sie aufspüren und beobachten, um von ihnen zu lernen und tiefe Verbindungen zu knüpfen?
    Tierbeobachtung und Tierspuren

Vögel, die Botschafter des Waldes:

  • Einführung in die Vogelsprache und mit Hilfe der Vögel erfahren, wie Kommunikation in der Natur funktioniert

Verhältnis Mensch-Natur:

  • Caretaker-Gedanke: die Rolle des Menschen im Netz des Lebens
Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen
Wildtiere
Vögel

Pädagogisches Handwerkszeug

Modelle und Theorie der Wildnispädagogik:

  • Grundlagen des Mentoring – die Begleitung von Menschen in und mit der Natur
    Prozessorientiertes Lernen und Aufbau von Projekten anhand natürlicher Zyklen (8 Schilde)
    Bedingungen für fruchtbares Lernen
    Coyote Teaching – die Kunst, Fragen zu stellen
    Rechtliche Grundlagen für die Durchführung von Veranstaltungen in der Natur

Methoden:

  • Kernroutinen und Naturübungen, die eine tiefe Verbindung zur Natur fördern, selber erfahren und wissen wie man sie weitergibt
  • Council und Kreiskultur: Prinzipien kennenlernen und erfahren
  • Spiele, Nachtaktionen, Geschichten und Lieder, handwerkliche Angebote, einfache Rituale
  • Arbeit mit der Natur als Spiegel: Natur als Spiegel für eigene Themen erfahren, z.B. in Form von Schwellengängen
Kreiskultur
Fährtenlesen und die Kunst der Fragen

Zusätzliche Bestandteile außerhalb der Wochenenden sind:

Projekt allein oder in Kleingruppen

  • planen, entwerfen und durchführen
  • Gestalten für eine der Zielgruppen: Kindergarten, Schule, Erwachsene
  • konstruktives Feedback

Hausaufgaben

  • zwischendrin erwarten dich Hausaufgaben, um das Erlernte zu vertiefen

TERMINE UND ORTE:

Durchgang 2023/24

1.) Do, 21. bis So, 24. September 2023 (4 Tage)
2.) Fr, 27. bis So, 29. Oktober 2023 (3 Tage)
3.) Do, 18. bis So, 21. Januar 2024 (4 Tage)
4.) Fr, 8. bis So, 10. März 2024 (3 Tage)
5.) Mi, 8. bis So, 12. Mai 2024 (5 Tage)
6.) Fr, 5. bis 7. Juli 2024 (3 Tage)

Programmbeginn jeweils am ersten Tag 16 Uhr, Ende am Sonntag um 15 Uhr

Am Montag, den 3. April findet um 19.30 Uhr ein Infoabend zur Weiterbildung statt. Ein Raum für alle Fragen. Bei Interesse melde dich bitte, dann schicken wir dir den Link.

der bereits laufende Durchgang 2022/23

1.) Do, 22. bis So, 25. September 2022 (4 Tage) Waldzeltplatz bei Triberg
2.) Fr, 28. bis So, 30. Oktober 2022 Waldzeltplatz bei Triberg (3 Tage)
3.) Do, 26. bis So, 29. Januar 2023 Kechengut am Schluchsee (4 Tage)
4.) Fr, 24. bis So, 26. März 2023  bei Freiamt (3 Tage)
5.) Mi, 17. Mai bis So, 21. Mai 2023 (5 Tage) Waldzeltplatz bei Triberg
6.) Fr, 30. Juni bis So, 2. Juli 2023 Waldzeltplatz bei Triberg (3 Tage)            

Programmbeginn jeweils am ersten Tag 16 Uhr, Ende am Sonntag um 15 Uhr

Unsere Feuerstelle
Schutz bei Regen und Kälte

Orte:
Die Wochenenden 1, 2, 5 und 6 finden auf einem Waldzeltplatz bei Triberg statt. Dort stehen uns Zeltplätze im Wald und einer Wiese zur Verfügung. Es gibt eine Feuerstelle, frisches Quellwassser aus dem Brunnen und ein Sanitärhaus. Wir werden uns ein einfaches Camp einrichten. Als Wetterschutz dient uns ein Jurtenzelt, in dem wir Feuer machen können.

Das 3. Wochenende findet in einem alten Schwarzwaldhof in Alleinlage in der Nähe vom Schluchsee statt.
Beim 4. Wochenende sind wir auf einer Wiese bei Freiamt.

Verpflegung:
Die Verpflegung ist überwiegend biologisch und regional.  Unsere Köchin wird mit Unterstützung aus der Gruppe am Lagerfeuer für das leibliche Wohl sorgen.

Mindestteilnehmerzahl: 10, maximal 18 Personen.

Zertifikat:
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, erhälst du von uns ein Zertifikat:
– Teilnahme an der gesamten Seminardauer
– „Haus“Aufgaben zwischen den Seminarwochenenden
– Durchführung eines eigenen wildnispädagogischen Projektes

Wenn du Fragen hast, dann nimm gern Kontakt mit uns auf!

 

 

Dauer:
Die Weiterbildung erstreckt sich über 22 Seminartage mit insgesamt 184 Unterrichtseinsheiten und ist nur als Ganzes belegbar.

Kosten:
1825 Euro zzgl. 550 Euro für Unterkunft, Verpflegung mit biologischen Lebensmitteln und Materialkosten,
Frühbucherpreis bis 30. April 2023: 1725 Euro zzgl. 550 Euro.
Für Studierende und ALG II- Empfänger gibt es einen ermäßigten Preis von 1475 zzgl. 550 Euro.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Sollte es dir dennoch nicht möglich sein, nimm bitte Kontakt mit uns auf.

Hier kannst du dich für die Weiterbildung anmelden. Wir schicken dann im nächsten Schritt alle Anmeldeunterlagen per mail zu.

Registrieren

Geschäftsbedingungen
Loading gif

Stimmen von Teilnehmenden