Fortbildung Natürlich verbunden
Fortbildung Natürlich verbunden
Lern- und Lebensprozesse in der Natur begleiten
Lern- und Lebensprozesse in der Natur begleiten
In dieser dreiteiligen Fortbildung erkunden wir Wege und Methoden, wie wir in tiefere Verbindung kommen – mit der Natur, anderen Menschen und uns selbst.
Neben dieser äußeren und inneren Reise geht es in der Fortbildung auch darum, Werkzeuge und Wissen an die Hand zu bekommen, um andere Menschen und Gruppen auf diesem Weg zu begleiten.


Struktur, Ablauf, Termine
Die Fortbildung umfasst 7 Seminartage mit insgesamt 75 Unterrichtseinheiten und ist nur als Ganzes belegbar.
23. bis 25. Juni 2023 (Fr-So)
Grundlagen des Lebens in der Natur
Wir starten mit den grundlegenden Bedürfnissen des Lebens in der Natur. Das Ziel ist hierbei nicht, einfach nur zu überleben („Survival“), sondern sich draußen wohl und zu Hause zu fühlen, gut für das eigene Wohlbefinden sorgen zu können und dies auch anderen zu ermöglichen. Themen sind dabei Feuermachtechnik und Feuerkunde, Nahrung in der Natur finden und Kochen am Lagerfeuer, Bau einer einfachen Schutzbehausung, Wasser finden und aufbereiten, einfaches Naturhandwerk u.a. Diese Kenntnisse dienen auch als Basis für die weiteren Seminare-
21. bis 23. Juli 2023 (Fr-So)
Auf dem Weg zur tiefen Naturverbindung
Aufbauend auf dem einfachen Leben in der Natur liegt der Fokus nun darauf, Wege zu erfahren, um in die eigene tiefe Naturverbindung zu treten und Methoden kennenzulernen, diese bei anderen Menschen zu ermöglichen. Zentral sind dabei die sogenannten Kernroutinen der Wildnispädagogik u.a. Schulung der Sinne, die Sprache der Natur, der Sitzplatz in der Natur. Außerdem werden wir Wege erkunden, wie man mit Bäumen, Pflanzen und Tieren in unmittelbare Beziehung treten und auf respektvolle praktische Art ihre Geschenke nutzen kann
7. bis 10. September 2023
Mensch im Spiegel der Natur
An diesem Wochenende werden wir unsere Wahrnehmung verstärkt nach innen richten und in sogenannten „Schwellengängen“ die Natur als Spiegel des eigenen Erlebens erfahren. Dabei können persönliche Anliegen mit Hilfe der Natur geklärt und Erkenntnisse über sich selbst und das Leben gewonnen werden. Im anschließenden „Spiegeln“ der Geschichten lernen wir eine Methode kennen, die auf wertschätzende Art die Essenz und tiefere Bedeutung eines Naturerlebnisses wiedergibt.
Grundlage für die Arbeit ist das Lebens- oder Medizinrad. Dieses ist ein Anschauungsmodell, das Orientierung gibt über Zyklen und Prozesse der Natur und gleichermaßen über Lebensphasen und Prozesse in der menschlichen Entwicklung. Die Arbeit mit dem Rad kann dabei ein wertvolles Hilfsmittel sein für das eigene Leben, für eine tiefe Naturverbindung und für die Begleitung von Menschen.
Ziele:
- die eigene Verbindung zur Natur, sich selbst und zu anderen Menschen stärken: für sich selbst und als Grundlage für die Arbeit mit Menschen in der Natur
- grundlegendes Wissen und Fertigkeiten über das „Draußen-Leben“ erwerben und praktische Fähigkeiten erlernen, um sich mit einer Gruppe in der Natur für einige Tage einzurichten
- Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge kennen lernen, wie Naturaufenthalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gestaltet werden können
- erfahren und üben, wie mit Unterstützung der Natur andere Menschen in ihren individuellen Prozessen und mit ihrem Potenzial begleitet werden können
- erfahren, wie man Gruppenprozesse in der Natur begleiten kann
Inhalte:
- Grundlagen des Lebens in der Natur: u.a. Einrichten eines Aufenthaltsplatzes, Feuer, Essbares in der Natur finden, Kochen am Feuer
- Kernroutinen und Naturübungen, die eine tiefe Verbindung zur Natur fördern
- Indigene Lehr- und Lernmethoden, die Verbindung stärken
- Natur als Spiegel innerer Prozesse: sich selbst im Spiegel der Natur erfahren; mit Hilfe der Natur an aktuellen eigenen Themen und Herausforderungen arbeiten
- Spiegeln von Geschichten als Methode Naturerfahrungen zu integrieren
- das Lebens- oder Medizinrad als Orientierungsmodell für menschliche und natürliche Prozesse
- gemeinschaftsstiftende Elemente und Kommunikationsformen, v.a. Council
Adressaten/Adressatinnen:
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die die Arbeit mit der Natur in ihre Arbeit und/oder in ihrem persönlichen Umfeld einbringen möchten, z.B. in pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern: (Sozial-)Pädagogen/-innen und Sozialarbeiter, Erzieher/innen, Natur-, Wildnis-, Wald- oder Erlebnispädagogen/-innen, in der Umweltbildung Tätige, Erwachsenenbildner/innen und Coaches im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
Gleichermaßen willkommen sind Menschen, die im Privaten der Natur einen größeren Stellenwert geben möchten, die ihre eigene Naturverbindung sowie ihr Wissen über Natur und Menschen erweitern und vertiefen möchten.
Anforderungen
Für eine Teilnahme setzen wir voraus:
- eine körperliche und psychische Verfassung, die es erlaubt, an den Wochenenden unter den einfachen Bedingungen des Seminarortes teilzunehmen
- die Bereitschaft, sich auf eine Gruppe mit ihren Prozessen einzulassen
- die Bereitschaft, sich auch zwischen den Seminaren mit den Inhalten aktiv zu beschäftigen
Teilnehmerzahl:
12-16 Personen
Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten, sofern sie regelmäßig teilgenommen haben, eine detaillierte Teilnahmebestätigung, die über den Inhalt und Umfang der Fortbildung Auskunft gibt.
Förderprogramme des Bundes und der Länder
Für die Fortbildung kann man unter Umständen einen Zuschuss zu der Kursgebühr bekommen. Das ist unter anderem abhängig vom Wohnsitz, Einkommen und der beruflichen Situation. Bund und Länder haben hierfür verschiedene Förderprogramme aufgelegt.
Informationen zur Bildungsprämie des Bundes gibt es auf www.bildungspraemie.info
Eine Übersicht über die Förderprogramme der Bundesländer findet man unter
https://www.test.de/Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-Weiterbildung-zahlt-sich-aus-4886405-0/
Anmeldeschluss: 25.5.2023
Die Anmeldung erfolgt über:
Naturschule Deutschland e.V.
Büro Erbstetten
Im Laubert 17, 71576 Erbstetten, Tel.: 07191-9619478
E-Mail: hieber@naturschule.de
Zur Homepage der Naturschule geht es hier.
- Termine:
- wichtiger Hinweis: Das Startdatum haben wir vom 5. bis 7. Mai nach hinten verschobenen! Die aktuellen Termine:
- Freitag, 23. Juni 2023 um 16 Uhr bis Sonntag, 25. Juni 2023 um 15 Uhr
- Freitag, 21. Juli 2023 um 16 Uhr bis Sonntag, 23. Juli 2023 um 15 Uhr
- Donnerstag, 7. September 2023 um 16 Uhr bis Sonntag, 10. September 2023 um 15 Uhr
- Ort: Wir sind auf einem Waldzeltplatz bei 77709 St. Roman/ Wolfach im Schwarzwald. Dort steht uns eine große Zeltwiese mit Feuerstelle, Outdoorküche und Sanitärhaus zur Verfügung. Wir werden zelten und uns ein einfaches Camp einrichten. Als Wetterschutz dient uns ein Jurtenzelt, in dem wir Feuer machen können.
Wenn es aus irgendwelchen Gründen notwendig sein
sollte, ist es auch möglich sich in eine Ferienwohnung in einem
benachbarten Hof einzumieten. - Preis: Kursgebühr: € 950. Bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 895. (Frühbuchpreis). Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von € 75,– pro Wochenende (letztes Seminar € 95,–).
- Anreise: der nächste Bahnhof ist Schiltach. Wir unterstützen gern die Bildung von Fahrgemeinschaften.
Eine Teilnehmerstimme aus dem Jahr 2021:
Natürlich verbunden – was für ein schöner Titel für diese wunderbare Fortbildung. Und genauso fühlte ich mich – mit jedem Wochenende mehr.
Stefanie und Oliver haben eine wunderbare Art, ihr Wissen und Können weiterzugeben. Auf sehr mitnehmende und einfühlsame Weise nehmen sie einen mit auf die Reise in die Natur, in den Wald und zu sich selbst. Ich bin tief berührt, dankbar und erfüllt – es war eine intensive Zeit und sie wirkt bis heute noch nach. Die Zeit im Wald hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen und einiges werde ich sicher für immer in mir tragen. – Melanie aus Freiburg
Und eine Teilnehmerstimme vom Jahrgang 2022:
Die Fortbildung
„Natürlich Verbunden“ war wie ein tiefes Eintauchen in ein Becken voll
warmen Wassers. Ich habe mich von Beginn an sehr, sehr wohl gefühlt: mit der Art und Weise wie Stefanie und Oliver die Gruppe begleitet
haben, in der Gemeimschaft, am Feuer, an dem zauberhaften Platz, im
Schwarzwald. Selten war ich in den letzten Monaten so sehr bei mir, so
„angekommen“ wie auf diesen Wochenenden. Der Schnee auf dem Zelt, das
nasse Gras unter den Füssen am Morgen, der Sprache der Vögel zu
lauschen, ein Holz ins Feuer zu legen, den Hirsebrei zu schmecken, sich
auf die Schwellengänge zu begeben, am Abend in den Schlafsack zu
kuscheln….alles war hier eine Spur intensiver als sonst. Eine Reise
der besonderen Art. – Ina