Weiterbildung Wildnispädagogik
Weiterbildung Wildnispädagogik
Wildnispädagogik – mehr als Wildnis und Pädagogik… Ein paar Worte vorneweg
Immer deutlicher zeigt sich, dass unsere Lebensweise so nicht mehr weiter gehen kann, ohne mit offenen Augen in den Untergang zu stolpern. Die Frage ist: Wie können wir wieder lernen, als Menschen im großen Lebensgeflecht regenerativ zu leben und zu wirken, ohne es weiter zu zerreißen? Wie kann ich als einzelner Mensch meinen Platz in Verbundenheit einnehmen?
Die Wildnispädagogik bietet vielschichtige Lösungsansätze für diese Fragen; Ansätze, die uns allen auf einer tiefen Ebene vertraut sind, weil sie in Zeiten und Lebensweisen zurückreichen, in denen der Mensch nah mit der Natur gelebt hat. Eine Rückverbindung an indigenes Wissen, um für die nächsten Generationen vorwärts zugehen. Es geht hierbei nicht um die Bewahrung der Asche, sondern um die Weitergabe der Glut.
Die Grundlagen der Wildnispädagogik beruhen sowohl auf den Lehren von Stalking Wolf, Tom Brown Jr und Jon Young, als auch unserem einheimischen Wissen – dabei gehen traditionelle Lehren indigener Völker Hand in Hand mit modernen Erkenntnissen und eigenen Erfahrungen.
Insofern ist Wildnispädagogik mehr als Wildnis und Pädagogik – es ist vielmehr eine Art und Weise, nicht nur mit der Natur zu leben, sondern in der Welt zu sein; eine Art und Weise, die auch unsere Lebensweise und Haltung betrifft, unsere Kultur, die wir erschaffen haben. Und wunderbar, wenn es weitergetragen wird – in pädagogische Kontexte, Familien, Gemeinschaften, das eigene Leben.
Begib dich auf eine gemeinsame Reise zu einer tieferen Verbindung mit der Natur und dir selbst und lerne, das Feuer auch in anderen zu entfachen.
Begib dich auf eine gemeinsame Reise zu einer tieferen Verbindung mit der Natur und dir selbst und lerne, das Feuer auch in anderen zu entfachen.
In dieser Weiterbildung lernst du wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, dich auf tiefe Art und Weise mit der Natur zu verbinden, nah mit der Erde zu leben und gemeinsam mit anderen eine ur-menschliche Lebensweise zu erfahren. So kommst du in Kontakt mit deinen Wurzeln, erlernst praktische Fähigkeiten zum Leben mit der Erde und bindest dich ins große Ganze ein.
Parallel zum eigenen Erleben erfährst du die Grundlagen des Naturmentorings und praktisches und theoretisches Wissen, mit dem du dann selber Angebote in der Natur gestalten und Menschen auf diesem Weg begleiten kannst.
Was dich erwartet:
Du wirst das einfache Leben in und mit der Natur erfahren – selber Feuer entfachen und am Feuer kochen, unter dem Sternenhimmel schlafen, deine Sinne weiten, uraltes Naturhandwerk erlernen etc..
Du erfährst, wie man in der Natur wieder heimisch werden kann und wirst in Beziehung treten mit Bäumen, Wildpflanzen, Vögeln und Wildtieren – ihre Art verstehen und sie als Begleiter erleben.
Du lernst, wie du mit nur wenigen oder gar ohne fremde Hilfsmittel in der Natur leben und für deine Grundbedürfnisse sorgen kannst.
Du wirst den Jahreskreislauf der Natur mit den Rhythmen und Qualitäten erfahren.
In Gemeinschaft mit Gleichgesinnten wirst du in das Abenteuer (Natur-)Verbindung eintauchen.
So kommst du in Kontakt mit altem Wissen und der Art und Weise, wie unsere Vorfahren mit der Erde gelebt haben – und wie es viele Naturvölker heute noch tun. Ihr Wissen und ihre Lehren zeigen uns ursprüngliche Wege, Naturwissen zu vermitteln und in tiefe Verbindung mit der Erde zu kommen.
Dabei lernst du, wie du selber Neugier in anderen Menschen entfachen und sie auf ihrem Weg in die Naturverbindung begleiten kannst.
Du wirst dabei deine eigene wilde Natur, deinen ureigenen Ausdruck in diesem Lebensnetz erfahren und dich als Teil dieses lebendigen Netzes begreifen.
Das ist der Bogen des Jahres
1. WE: Gemeinsam Auswildern:
Grundlagen des Draußenlebens – Einführung Wildnispädagogik- – einheimisch werden – Wahrnehmung und Sinne erweitern- Feuerkunde- Wilde Feuerküche- Gemeinschaftsbildung – Glutbrennen – Kernroutinen
2. WE: Kraft der Bäume und Ahnen:
Verbindung mit Bäumen aufbauen – Holzkunde – Feuer durch Holzreibung – Geschenke der Ahnen
3. WE: Wintertiefe
Fährten und Spuren unserer heimischen Tiere – sich mit Tieren verbinden – Naturhandwerk – unsere innere Natur – Naturmentoring: die alte Kunst des Lehrens – 8 Schilde – Erweitern der eigenen Wahrnehmung – Gemeinschaftsbildung mit Elementen aus indigenen Traditionen
4. WE: Frühlingsboten
Vogelsprache – Projekte in Clans: gemeinsames Üben und Ausprobieren und Mentoring Feedback
Know-how des Campaufbaus
5. WE: Eintauchen ins grüne Reich
Das grüne Volk: essbare Wildpflanzen, Heilpflanzenkunde, intuitive Pflanzenbegegnung – Survivaltechniken: Laubhütte, Trinkwasser finden und aufbereiten – sich von der Natur bewegen lassen, schleichen – geheime Mission – Erweitern der Sinne und Intuition – Projektpräsentationen
6. WE: Der Kreis schließt sich
Der eigene Weg im Spiegel der Natur – Caretakergedanke: die Rolle des Menschen im großen Kreislauf – Reflexion – Integration – Feiern und Abschlussritual
Zusätzlich bei allen Wochenenden gibt es viele Spiele, Lieder und Übungen zum Lernen und Vertiefen der eigenen Wahrnehmung und Naturverbindung.
Zwischen den Modulen unterstützen Rausaufgaben für zu Hause dabei, das Gelernte zu vertiefen und in den Alltag zu integrieren.
Durch das einfache Draußenleben in Gemeinschaft, am Feuer kochen und so nah und eng mit den Elementen zu sein passiert noch so viel mehr im „Verborgenen“, was sich schwer in Worte fasse
und noch einmal differenzierter die Inhalte des Jahres:
Grundlagen des einfachen Lebens in und mit der Natur
- Campaufbau und Campleben: lernen, was es braucht, um bei Wind und Wetter draußen zu sein: Jurten- und Tarpaufbau, um einen geschützten Ort für die Gruppe zu schaffen; trockenes Feuerholz finden, sägen, spalten
- Survival-Grundlagen
- Feuermachtechniken und Feuerkunde: Feuer mit Feuerstein und Stahl, Feuer durch Holzreibung, Zunder, Feueraufbau, etc.
- Lagerfeuerküche – Was gibt es zu beachten beim Kochen am offenen Feuer? diverse Garmethoden und Ausrüstung
- (Pflanzliche) Nahrung aus der Natur sammeln und zubereiten
- Schutzbehausung bauen
- Wasser gewinnen und aufbereiten
- Umgang mit Gefahren in der Natur
- Erweitern der eigenen Wahrnehmung und Schulung der Sinne
- Einfaches Naturhandwerk; Herstellung von Gebrauchsgegenständen: Gefäße, Schnüre aus Pflanzenfasern, schnitzen, Knochenbearbeitung etc.
Heimisch werden in der Natur
Bäume und Pflanzen:
- Bestimmung von Bäumen und Sträuchern
- Verwendung als Nahrung und Verarbeitung in der Wildpflanzenküche
- Verwendung und Zubereitung als Heilmittel
- als wertvolle Begleiter und Lehrmeister erfahren durch Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
Wildtiere:
Wie leben unsere heimischen Wildtiere? Wie können wir sie aufspüren und beobachten, um von ihnen zu lernen und tiefe Verbindungen zu knüpfen?
Spurenlesen/Tracking: Tiere anhand ihrer Spuren identifizieren, ihren Fährten folgen und dabei mehr über ihre Lebensweise in Erfahrung bringen. Gangarten kennenlernen, in ihre Haut schlüpfen, Tierbeobachtung.
Vögel, die Botschafter des Waldes:
Einführung in die Vogelsprache und mit Hilfe der Vögel erfahren, wie Kommunikation in der Natur funktioniert
Verhältnis Mensch-Natur:
- Caretaker-Gedanke: die Rolle des Menschen im Netz des Lebens
Pädagogisches Handwerkszeug
Modelle und Theorie der Wildnispädagogik:
- Grundlagen des Mentoring – die Begleitung von Menschen in und mit der Natur
Prozessorientiertes Lernen und Aufbau von Projekten anhand natürlicher Zyklen (8 Schilde)
Bedingungen für fruchtbares Lernen
Coyote Teaching – die Kunst, Fragen zu stellen
Rechtliche Grundlagen für die Durchführung von Veranstaltungen in der Natur
Methoden:
- Kernroutinen und Naturübungen, die eine tiefe Verbindung zur Natur fördern, selber erfahren und wissen wie man sie weitergibt
- Council und Kreiskultur: Prinzipien kennenlernen und erfahren
- Spiele, Nachtaktionen, Geschichten und Lieder, handwerkliche Angebote, einfache Rituale
- Arbeit mit der Natur als Spiegel: Natur als Spiegel für eigene Themen erfahren, z.B. in Form von Schwellengängen
Zusätzliche Bestandteile außerhalb der Wochenenden sind:
Projekt im eigenen Arbeits- oder Lebensumfeld
- planen, entwerfen und durchführen
- Gestalten für eine der Zielgruppen: Kindergarten, Schule, Erwachsene
-
konstruktives Feedback
Hausaufgaben
-
zwischendrin erwarten dich Hausaufgaben, um das Erlernte zu vertiefen
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Menschen, die professionell wildnispädagogische Angebote durchführen wollen. Dazu gehören vor allem Menschen, die im sozialen und pädagogischen Bereich tätig sind, wie z.b. Lehrende, PädagogInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, Coaches, in der Umweltbildung Tätige, Studierende und Auszubildende aus einem der Bereiche u.a.
Menschen, die im Privaten / in der Familie der Natur einen größeren Stellenwert geben wollen und auf der Suche sind nach Inspiration
Menschen, die ihre eigene Verbindung mit der Natur stärken wollen
- Menschen, die Antworten finden möchten auf grundlegende Fragen der heutigen Zeit – und aktiv eine nachhaltige, lebenswerte, naturbasierte Zukunft gestalten wollen
Diese Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden dazu, als WildnispädagogInnen natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und durchführen zu können.
TERMINE:
Durchgang 25/26
- Modul: 18. bis 21. September 2025 (4 Tage)
- Modul: 24. Oktober bis 26. Oktober 2025 (3 Tage)
- Modul: 15. bis 18. Januar 2026 (4 Tage)
- Modul: 20. bis 22. März 2026 (3 Tage)
- Modul: 13. bis 17. Mai 2026 (5 Tage)
- Modul: 10. bis 12. Juli 2026 (3 Tage)
Durchgang 2024/25
1.) Do, 19. bis So, 22. September 2024 (4 Tage)
2.) Fr, 25. bis So, 27. Oktober 2024 (3 Tage)
3.)Do, 23. bis So, 26. Januar 2025 (4 Tage)
4.) Fr 21. bis So, 23. März 2025 (3 Tage)
5.) Mi, 30. April bis So, 4. Mai 2025 (5 Tage)
6.) Fr, 4. bis So, 6. Juli 2025 (3 Tage)
Programmbeginn jeweils am ersten Tag 16 Uhr, Ende am Sonntag um 15 Uhr.
ORTE:
Die Wochenenden 1, 2, 5 und 6 finden auf einem wunderschönen Waldzeltplatz bei Triberg statt. Dort können wir nach Belieben im Wald oder einer Wiese nächtigen und es uns im Zelt, Tarp oder Hängematte gemütlich machen. Es gibt eine Feuerstelle, frisches Quellwassser aus dem Brunnen und ein Sanitärhaus. Gemeinsam werden wir werden uns ein einfaches Camp einrichten. Als Wetterschutz dient uns ein Jurtenzelt, in dem wir Feuer machen können.
Das 3. Wochenende findet in einem alten Schwarzwaldhof in Alleinlage in der Nähe vom Schluchsee statt, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Schnee.
Beim 4. Wochenende sind wir auf einer Wiese in einem schönen Tal bei Freiamt.
Verpflegung:
Die Verpflegung ist überwiegend biologisch und regional. Bei den meisten Wochenenden kochen wir direkt am Feuer.
Mindestteilnehmerzahl: 10, maximal 18 Personen.
Zertifikat:
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, erhälst du von uns ein Zertifikat:
– Teilnahme an mindestens 5 Wochenenden
– „Haus“Aufgaben zwischen den Seminarwochenenden
– Durchführung eines eigenen wildnispädagogischen Projektes
Wenn du Fragen hast, dann nimm gern Kontakt mit uns auf!
Du möchtest einen Eindruck von uns bekommen?
Sehr gern, diese Möglichkeiten gibt es:
Wir telefonieren oder verabreden uns über den Wolken auf Zoom.
Du kommst zum Wildnispädagogik Einführungstag am 13. April auf unserem Grundstück bei Malterdingen. Der halbe Betrag wird bei einer späteren Buchung der Weiterbildung gutgeschrieben!
Dauer:
Die Weiterbildung erstreckt sich über 22 Seminartage mit insgesamt 184 Unterrichtseinsheiten und ist nur als Ganzes belegbar.
Kosten:
1890 Euro
zzgl. 650 Euro für Unterkunft und Verpflegung mit biologischen Lebensmitteln (entspricht im Schnitt 30 Euro pro Tag).
Für Geringverdiener (Studierende, Arbeitslose) gibt es auf Anfrage einen ermäßigten Preis von 1750 zzgl. 650 Euro. Sollte es dir dennoch nicht möglich sein, nimm bitte Kontakt mit uns auf.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Hier kannst du dich für die Weiterbildung anmelden. Wir schicken dann im nächsten Schritt alle Anmeldeunterlagen per mail zu.